ACC akut 600 mg: Befreien Sie sich von zähem Husten und atmen Sie wieder auf!
Kennen Sie das quälende Gefühl, wenn sich zäher Schleim in Ihren Bronchien festgesetzt hat und jeder Atemzug zur Anstrengung wird? Husten kann uns im Alltag stark beeinträchtigen, die Nachtruhe rauben und die Lebensqualität erheblich mindern. ACC akut 600 mg ist Ihr zuverlässiger Partner, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen und wieder befreit durchzuatmen.
ACC akut 600 mg ist ein schleimlösendes Mittel (Mukolytikum) zur Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Der Wirkstoff Acetylcystein (NAC) löst den festsitzenden Schleim in den Bronchien, erleichtert das Abhusten und befreit so die Atemwege. Spüren Sie, wie mit jedem Hustenstoß die Last von Ihren Schultern fällt und die Lunge wieder mit frischer Luft gefüllt wird.
Warum ACC akut 600 mg die richtige Wahl für Sie ist:
- Effektive Schleimlösung: ACC akut 600 mg verflüssigt zähen Bronchialschleim, sodass er leichter abgehustet werden kann.
- Befreit die Atemwege: Durch die Schleimlösung können Sie wieder freier atmen und fühlen sich vitaler.
- Lindert Hustenreiz: Der gelöste Schleim reizt die Bronchien weniger, was den Hustenreiz reduziert.
- Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: Eine Tablette täglich genügt, um die Symptome zu lindern.
- Einfache Anwendung: Die Brausetabletten sind leicht löslich und haben einen angenehmen Geschmack.
- Bewährter Wirkstoff: Acetylcystein wird seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Wie ACC akut 600 mg wirkt: Die Wissenschaft hinter der Befreiung
Der Wirkstoff Acetylcystein (NAC) in ACC akut 600 mg wirkt auf mehreren Ebenen, um den Husten zu lindern und die Atemwege zu befreien:
- Spaltung von Disulfidbrücken: NAC spaltet die Disulfidbrücken in den Mucoproteinen des Bronchialschleims. Diese Brücken sind für die zähe Konsistenz des Schleims verantwortlich. Durch die Spaltung wird der Schleim flüssiger.
- Erhöhung des Glutathionspiegels: NAC ist eine Vorstufe von Glutathion, einem wichtigen Antioxidans in den Atemwegen. Glutathion schützt die Bronchien vor Schäden durch freie Radikale und Entzündungen.
- Förderung des Abtransports: Durch die Verflüssigung des Schleims und die Unterstützung der Flimmerhärchen in den Atemwegen wird der Abtransport des Schleims erleichtert.
Durch diese Mechanismen trägt ACC akut 600 mg dazu bei, den Teufelskreis aus zähem Schleim, Hustenreiz und Entzündung zu durchbrechen und die Regeneration der Atemwege zu unterstützen.
So wenden Sie ACC akut 600 mg richtig an:
Die Anwendung von ACC akut 600 mg ist denkbar einfach. Befolgen Sie einfach diese Schritte:
- Lösen Sie eine Brausetablette ACC akut 600 mg in einem Glas Wasser auf.
- Trinken Sie die Lösung vollständig aus.
- Nehmen Sie die Brausetablette vorzugsweise nach den Mahlzeiten ein.
Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren nehmen 1-mal täglich 1 Brausetablette ACC akut 600 mg ein.
Dauer der Anwendung: Die Dauer der Anwendung richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie ACC akut 600 mg nicht länger als 4-5 Tage einnehmen. Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach dieser Zeit keine Besserung eintritt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Wie bei allen Medikamenten sollten Sie auch bei der Anwendung von ACC akut 600 mg einige Hinweise beachten:
- Allergie: Nehmen Sie ACC akut 600 mg nicht ein, wenn Sie allergisch gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Fragen Sie vor der Einnahme von ACC akut 600 mg Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
- Asthma: Bei Patienten mit Asthma bronchiale ist Vorsicht geboten, da es in seltenen Fällen zu Bronchospasmen kommen kann.
- Magen-Darm-Geschwüre: Bei Patienten mit Magen- oder Darmgeschwüren ist Vorsicht geboten.
- Wechselwirkungen: Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Mögliche Nebenwirkungen:
Wie alle Arzneimittel kann auch ACC akut 600 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:
- Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Sodbrennen
- Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht), Bronchospasmen (vor allem bei Asthmatikern)
- Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen bis hin zum Schock
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
ACC akut 600 mg: Ihr Partner für befreites Atmen
Lassen Sie sich nicht länger von zähem Husten und festsitzendem Schleim einschränken. ACC akut 600 mg hilft Ihnen, die Atemwege zu befreien und wieder befreit durchzuatmen. Bestellen Sie ACC akut 600 mg noch heute in unserer Online-Apotheke und spüren Sie den Unterschied!
Zusammensetzung:
Wirkstoff: Acetylcystein.
Sonstige Bestandteile: Ascorbinsäure (Vitamin C), Citronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Mannitol.
Darreichungsform und Packungsgrößen:
Brausetabletten sind in Packungsgrößen von 10, 20 und 40 Stück erhältlich.
Hersteller:
Hexal AG, Holzkirchen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ACC akut 600 mg
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu ACC akut 600 mg. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
1. Kann ich ACC akut 600 mg auch während der Schwangerschaft einnehmen?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie vor der Einnahme von Medikamenten immer Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen. Es gibt begrenzte Daten zur Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren. Ihr Arzt wird Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen.
2. Wirkt ACC akut 600 mg auch bei trockenem Husten?
ACC akut 600 mg ist ein schleimlösendes Mittel und wirkt am besten bei Husten mit zähem Schleim. Bei trockenem Husten, der nicht mit Schleimbildung einhergeht, sind andere Mittel (z.B. Hustenstiller) möglicherweise besser geeignet. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach einer geeigneten Behandlung für Ihren Husten.
3. Kann ich ACC akut 600 mg zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Wechselwirkungen können insbesondere mit bestimmten Antibiotika (z.B. Tetracyclinen) auftreten. In diesem Fall sollte zwischen der Einnahme von ACC akut 600 mg und dem Antibiotikum ein Abstand von mindestens 2 Stunden liegen.
4. Wie lange dauert es, bis ACC akut 600 mg wirkt?
Die Wirkung von ACC akut 600 mg setzt in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen ein. Es kann jedoch einige Tage dauern, bis sich der Schleim vollständig gelöst hat und der Hustenreiz nachlässt.
5. Was passiert, wenn ich eine Dosis von ACC akut 600 mg vergessen habe?
Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie daran denken. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
6. Gibt es eine Altersbeschränkung für die Einnahme von ACC akut 600 mg?
ACC akut 600 mg ist für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geeignet. Für Kinder unter 14 Jahren gibt es andere Darreichungsformen und Dosierungen von Acetylcystein.
7. Kann ich ACC akut 600 mg auch vorbeugend einnehmen?
ACC akut 600 mg ist nicht zur vorbeugenden Einnahme gedacht. Es sollte nur bei akuten Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingenommen werden.