WALA Apis/Levisticum I Globuli: Sanfte Unterstützung für Nieren und Harnwege
Entdecken Sie die natürliche Kraft von WALA Apis/Levisticum I Globuli, eine homöopathische Arzneispezialität, die traditionell zur Unterstützung der Nieren- und Harnwegsfunktion eingesetzt wird. Diese Globuli vereinen die bewährten Heilkräfte von Honigbiene (Apis mellifica) und Liebstöckel (Levisticum officinale), um Beschwerden auf sanfte und natürliche Weise zu lindern. Lassen Sie sich von der harmonischen Komposition dieser Inhaltsstoffe überzeugen und finden Sie Ihr Wohlbefinden wieder.
Was macht WALA Apis/Levisticum I Globuli so besonders?
WALA Apis/Levisticum I Globuli sind mehr als nur ein homöopathisches Arzneimittel. Sie sind ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit von Mensch und Natur. Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe werden nach höchsten Qualitätsstandards verarbeitet, um Ihnen ein Produkt von höchster Reinheit und Wirksamkeit zu bieten. Die Globuli sind leicht einzunehmen und gut verträglich, wodurch sie sich ideal für die ganze Familie eignen.
Die einzigartige Kombination von Apis mellifica und Levisticum officinale in WALA Apis/Levisticum I Globuli entfaltet eine synergistische Wirkung, die gezielt auf die Bedürfnisse von Nieren und Harnwegen eingeht. Apis mellifica, die Honigbiene, ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und abschwellenden Eigenschaften. Levisticum officinale, der Liebstöckel, wirkt harntreibend und unterstützt die Ausscheidung von Schadstoffen über die Nieren.
Anwendungsgebiete von WALA Apis/Levisticum I Globuli
WALA Apis/Levisticum I Globuli werden traditionell angewendet zur:
- Anregung der Nierentätigkeit
- Unterstützung bei leichten Harnwegsbeschwerden
- Begleitenden Behandlung von Entzündungen der ableitenden Harnwege
- Harmonisierung des Flüssigkeitshaushaltes
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Bitte beachten Sie, dass bei akuten Beschwerden oder unklaren Symptomen immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden sollte.
Die Kraft der Inhaltsstoffe: Apis mellifica und Levisticum officinale
Die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung der Inhaltsstoffe ist entscheidend für die Wirksamkeit von WALA Apis/Levisticum I Globuli. Hier ein genauerer Blick auf die beiden Hauptbestandteile:
Apis mellifica (Honigbiene)
Apis mellifica, die Honigbiene, ist ein bewährtes homöopathisches Mittel bei entzündlichen Prozessen, insbesondere solchen, die mit Schwellungen, Rötungen und brennenden Schmerzen einhergehen. In WALA Apis/Levisticum I Globuli trägt Apis mellifica dazu bei, Entzündungen in den Harnwegen zu lindern und die natürliche Heilung zu unterstützen.
Levisticum officinale (Liebstöckel)
Levisticum officinale, der Liebstöckel, ist eine aromatische Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre harntreibenden und entgiftenden Eigenschaften geschätzt wird. In WALA Apis/Levisticum I Globuli fördert Levisticum officinale die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und Schadstoffen über die Nieren, wodurch die Harnwege gereinigt und entlastet werden.
Anwendung und Dosierung
Soweit nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1-3 mal täglich 5-10 Globuli
- Kinder von 6 bis 11 Jahren: 1-3 mal täglich 3-5 Globuli
- Kinder unter 6 Jahren: 1-3 mal täglich 3 Globuli
Die Globuli werden idealerweise eine halbe Stunde vor oder nach den Mahlzeiten unter der Zunge zergehen gelassen. Bei Bedarf können die Globuli auch in etwas Wasser aufgelöst und in kleinen Schlucken getrunken werden.
Hinweis: Auch homöopathische Arzneimittel sollten nicht über längere Zeit ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.
WALA Apis/Levisticum I Globuli: Qualität, auf die Sie sich verlassen können
WALA steht seit über 85 Jahren für hochwertige Arzneimittel aus natürlichen Substanzen. Die Herstellung von WALA Apis/Levisticum I Globuli erfolgt nach strengen pharmazeutischen Richtlinien und unterliegt ständigen Qualitätskontrollen. Dadurch können wir Ihnen ein Produkt von höchster Reinheit und Wirksamkeit garantieren.
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Verantwortung. Die Inhaltsstoffe für WALA Apis/Levisticum I Globuli stammen, soweit möglich, aus kontrolliert biologischem Anbau oder aus eigener Demeter-zertifizierter Landwirtschaft. So können Sie sicher sein, dass Sie mit WALA Apis/Levisticum I Globuli nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun.
Ein Geschenk der Natur für Ihr Wohlbefinden
WALA Apis/Levisticum I Globuli sind mehr als nur ein Arzneimittel. Sie sind ein Geschenk der Natur, das Ihnen helfen kann, Ihr Wohlbefinden wiederzuerlangen und Ihre Gesundheit zu stärken. Vertrauen Sie auf die natürliche Kraft von Apis mellifica und Levisticum officinale und erleben Sie die sanfte Unterstützung, die WALA Apis/Levisticum I Globuli Ihnen bieten können.
Hinweise und Warnhinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker).
- Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Gegenanzeigen: Keine bekannt.
Nebenwirkungen: Keine bekannt.
Wechselwirkungen: Keine bekannt.
WALA Apis/Levisticum I Globuli kaufen: Einfach und bequem online bestellen
Bestellen Sie WALA Apis/Levisticum I Globuli bequem und sicher in unserer Online-Apotheke. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten zu fairen Preisen. Profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserem freundlichen Kundenservice. Wir sind gerne für Sie da!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu WALA Apis/Levisticum I Globuli
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu WALA Apis/Levisticum I Globuli.
1. Was ist der Unterschied zwischen Globuli und Tabletten?
Globuli sind kleine Streukügelchen, die aus Saccharose (Zucker) hergestellt werden und mit dem jeweiligen Wirkstoff imprägniert sind. Tabletten enthalten in der Regel eine größere Menge an Wirkstoff und werden mit Hilfsstoffen gepresst. Globuli werden unter der Zunge zergehen gelassen, während Tabletten geschluckt werden.
2. Kann ich WALA Apis/Levisticum I Globuli auch während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?
Wie bei allen Arzneimitteln sollte vor der Einnahme von WALA Apis/Levisticum I Globuli während der Schwangerschaft und Stillzeit ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
3. Wie lange dauert es, bis WALA Apis/Levisticum I Globuli wirken?
Die Wirkung von homöopathischen Arzneimitteln kann individuell unterschiedlich sein. In der Regel tritt eine Besserung der Beschwerden innerhalb weniger Tage ein. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.
4. Was mache ich, wenn ich zu viele Globuli eingenommen habe?
Die Einnahme einer größeren Menge an Globuli ist in der Regel unbedenklich, da die Wirkstoffkonzentration sehr gering ist. Bei Unsicherheit sollte jedoch ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
5. Können WALA Apis/Levisticum I Globuli zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Es sind keine Wechselwirkungen zwischen WALA Apis/Levisticum I Globuli und anderen Medikamenten bekannt. Bei Unsicherheit sollte jedoch ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
6. Wie lagere ich WALA Apis/Levisticum I Globuli richtig?
WALA Apis/Levisticum I Globuli sollten trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur gelagert werden. Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
7. Was bedeutet „homöopathisch“?
Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auf dem Ähnlichkeitsprinzip basiert. Das bedeutet, dass eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, bei einem kranken Menschen mit ähnlichen Symptomen zur Heilung eingesetzt wird. Homöopathische Arzneimittel werden stark verdünnt (potenziert), um ihre Wirkung zu entfalten.
8. Sind WALA Arzneimittel auch für Kinder geeignet?
Ja, viele WALA Arzneimittel, einschließlich WALA Apis/Levisticum I Globuli, sind auch für Kinder geeignet. Die Dosierung sollte jedoch altersgerecht angepasst werden. Beachten Sie hierzu bitte die Angaben in der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.