Vidisic EDO Augengel: Wohltuende Hilfe bei trockenen Augen
Kennen Sie das unangenehme Gefühl, wenn Ihre Augen brennen, jucken oder sich anfühlen, als wäre Sand darin? Trockene Augen sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Stress, lange Bildschirmarbeit, trockene Heizungsluft oder auch das Tragen von Kontaktlinsen können die Ursache sein. Vidisic EDO Augengel bietet eine wohltuende und langanhaltende Linderung bei diesen Beschwerden.
Stellen Sie sich vor, wie befreiend es ist, wenn dieses unangenehme Gefühl verschwindet und Ihre Augen sich wieder frisch und vital anfühlen. Mit Vidisic EDO Augengel können Sie diesen Zustand erreichen und Ihren Alltag wieder unbeschwerter genießen.
Was ist Vidisic EDO Augengel und wie wirkt es?
Vidisic EDO Augengel ist ein steriles, visköses Augengel, das speziell zur Befeuchtung und zum Schutz der Augenoberfläche entwickelt wurde. Der Hauptwirkstoff ist Carbomer, ein synthetisches Polymer, das die Eigenschaft hat, Wasser zu binden. Dadurch bildet Vidisic EDO Augengel einen klaren, schützenden Film auf der Hornhaut und sorgt für eine langanhaltende Befeuchtung.
Im Gegensatz zu Augentropfen verbleibt das Gel länger im Auge, wodurch die Augenoberfläche intensiver und nachhaltiger befeuchtet wird. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die unter stark ausgeprägten Symptomen trockener Augen leiden oder eine langanhaltende Linderung benötigen.
Vidisic EDO Augengel ist frei von Konservierungsstoffen und daher besonders gut verträglich, auch bei langfristiger Anwendung. Die praktische Ein-Dosis-Ophtiole (EDO) ermöglicht eine einfache und hygienische Anwendung, ideal für unterwegs.
Ihre Vorteile mit Vidisic EDO Augengel im Überblick:
- Langanhaltende Befeuchtung: Spendet intensive Feuchtigkeit und lindert die Symptome trockener Augen nachhaltig.
- Schützender Film: Bildet einen klaren, schützenden Film auf der Hornhaut und schützt vor Austrocknung.
- Frei von Konservierungsstoffen: Besonders gut verträglich, auch bei langfristiger Anwendung.
- Einfache Anwendung: Praktische Ein-Dosis-Ophtiolen (EDO) für eine hygienische und unkomplizierte Anwendung.
- Klare Sicht: Beeinträchtigt die Sicht nicht, da das Gel klar ist und sich gleichmäßig verteilt.
Anwendungsgebiete von Vidisic EDO Augengel
Vidisic EDO Augengel eignet sich zur Linderung verschiedener Symptome trockener Augen, darunter:
- Trockenheitsgefühl
- Brennen und Jucken der Augen
- Fremdkörpergefühl (Sandkorngefühl)
- Gerötete Augen
- Tränende Augen (paradoxerweise können trockene Augen auch zu vermehrtem Tränenfluss führen)
- Müde und angestrengte Augen
Vidisic EDO Augengel kann auch zur Unterstützung der Heilung nach Augenoperationen oder bei Verletzungen der Hornhaut eingesetzt werden. Es ist ebenfalls geeignet für Kontaktlinsenträger, um die Augen während des Tragens der Linsen feucht zu halten.
So wenden Sie Vidisic EDO Augengel richtig an:
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich.
- Öffnen Sie eine Ein-Dosis-Ophtiole (EDO) durch Abdrehen des Verschlusses.
- Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten.
- Ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten.
- Halten Sie die EDO senkrecht über das Auge, ohne das Auge zu berühren.
- Drücken Sie vorsichtig auf die EDO, um einen Tropfen Gel in den Bindehautsack zu geben.
- Schließen Sie das Auge langsam und blinzeln Sie mehrmals, um das Gel gleichmäßig zu verteilen.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf auch am anderen Auge.
- Entsorgen Sie die geöffnete EDO nach der Anwendung, da sie keine Konservierungsstoffe enthält und daher nicht wiederverwendet werden sollte.
Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden. In der Regel wird Vidisic EDO Augengel 3- bis 5-mal täglich oder nach Bedarf angewendet. Bei stärkeren Beschwerden kann die Anwendung auch häufiger erfolgen. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
- Vidisic EDO Augengel ist nur zur Anwendung am Auge bestimmt.
- Verwenden Sie das Augengel nicht, wenn die EDO beschädigt ist oder bereits geöffnet wurde.
- Berühren Sie mit der Spitze der EDO nicht das Auge oder andere Oberflächen, um eine Kontamination zu vermeiden.
- Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Anwendung von Vidisic EDO Augengel herausnehmen und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen.
- Wenn Sie gleichzeitig andere Augentropfen oder Augensalben verwenden, sollten Sie diese zeitversetzt anwenden. Vidisic EDO Augengel sollte immer als letztes angewendet werden.
- In seltenen Fällen kann es nach der Anwendung von Vidisic EDO Augengel kurzzeitig zu einer leichten Beeinträchtigung der Sehschärfe kommen. Dies ist normal und legt sich nach kurzer Zeit wieder.
- Wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind, sollten Sie Vidisic EDO Augengel nicht anwenden.
Mögliche Nebenwirkungen
Vidisic EDO Augengel ist in der Regel sehr gut verträglich. In seltenen Fällen kann es jedoch zu leichten, vorübergehenden Nebenwirkungen kommen, wie z.B.:
- Brennen oder Stechen der Augen
- Verschwommenes Sehen
- Verkleben der Augenlider
Diese Nebenwirkungen sind in der Regel harmlos und verschwinden von selbst wieder. Wenn die Beschwerden jedoch anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Vidisic EDO Augengel: Ihre tägliche Dosis Wohlbefinden für trockene Augen
Gönnen Sie Ihren Augen die wohltuende Pflege, die sie verdienen. Mit Vidisic EDO Augengel können Sie die Symptome trockener Augen effektiv lindern und Ihre Lebensqualität verbessern. Bestellen Sie Vidisic EDO Augengel noch heute in unserer Online-Apotheke und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Vidisic EDO Augengel
1. Wie oft kann ich Vidisic EDO Augengel anwenden?
Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach dem Schweregrad Ihrer Beschwerden. In der Regel wird Vidisic EDO Augengel 3- bis 5-mal täglich oder nach Bedarf angewendet. Bei stärkeren Beschwerden kann die Anwendung auch häufiger erfolgen. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
2. Kann ich Vidisic EDO Augengel auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden?
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Vidisic EDO Augengel während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Sprechen Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt oder Apotheker, um die Risiken und Vorteile abzuwägen.
3. Kann Vidisic EDO Augengel die Sicht beeinträchtigen?
In seltenen Fällen kann es nach der Anwendung von Vidisic EDO Augengel kurzzeitig zu einer leichten Beeinträchtigung der Sehschärfe kommen. Dies ist normal und legt sich nach kurzer Zeit wieder. Warten Sie, bis Ihre Sicht wieder klar ist, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.
4. Was soll ich tun, wenn ich Vidisic EDO Augengel versehentlich verschluckt habe?
Vidisic EDO Augengel ist nicht zum Einnehmen bestimmt. Wenn Sie das Augengel versehentlich verschluckt haben, ist dies in der Regel unbedenklich. Bei größeren Mengen oder wenn Sie Beschwerden haben, sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
5. Wie lagere ich Vidisic EDO Augengel richtig?
Bewahren Sie Vidisic EDO Augengel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie die EDOs bei Raumtemperatur (nicht über 25°C) und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Verwenden Sie die EDOs nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums.
6. Kann ich Vidisic EDO Augengel zusammen mit anderen Augentropfen verwenden?
Wenn Sie gleichzeitig andere Augentropfen oder Augensalben verwenden, sollten Sie diese zeitversetzt anwenden. Vidisic EDO Augengel sollte immer als letztes angewendet werden, da es eine längere Verweildauer im Auge hat und so die Wirkung der anderen Präparate nicht beeinträchtigt.
7. Was mache ich, wenn die Beschwerden trotz Anwendung von Vidisic EDO Augengel nicht besser werden?
Wenn die Symptome trockener Augen trotz regelmäßiger Anwendung von Vidisic EDO Augengel nicht besser werden oder sich sogar verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es ist wichtig, die Ursache der Beschwerden abzuklären und gegebenenfalls eine andere Behandlung einzuleiten.
8. Ist Vidisic EDO Augengel für Kinder geeignet?
Vidisic EDO Augengel kann auch bei Kindern angewendet werden. Die Dosierung und Häufigkeit der Anwendung sollte jedoch in Absprache mit einem Arzt erfolgen.