UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 – Für ein unbeschwertes Lebensgefühl
Kennen Sie das Gefühl von Unsicherheit und Unbehagen, wenn Blasenentleerung nicht mehr selbstverständlich ist? Wir verstehen, wie sehr dies die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 bietet Ihnen eine sanfte und zuverlässige Lösung, um wieder Kontrolle über Ihren Alltag zu gewinnen und sich unbeschwert zu fühlen. Erleben Sie die Freiheit, die Ihnen diese diskrete und komfortable Unterstützung ermöglicht.
Was macht den UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 so besonders?
Der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung und sein durchdachtes Design aus. Gefertigt aus medizinischem Silikon, bietet er eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) machen:
- Biokompatibilität: Silikon ist ein besonders körperverträgliches Material, das das Risiko von allergischen Reaktionen und Irritationen minimiert. Gerade bei regelmäßiger Anwendung ist dies ein entscheidender Vorteil.
- Flexibilität und Komfort: Das weiche Silikonmaterial passt sich optimal an die Anatomie an und ermöglicht ein sanftes und schmerzfreies Einführen. Vergessen Sie das unangenehme Gefühl, das Sie vielleicht von anderen Kathetern kennen.
- Glatte Oberfläche: Die glatte Oberfläche des Katheters reduziert die Reibung und minimiert das Risiko von Verletzungen der Harnröhre. So wird die Katheterisierung zu einer schonenden und angenehmen Erfahrung.
- Einmalgebrauch: Jeder Katheter ist steril verpackt und für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Dies gewährleistet höchste Hygiene und minimiert das Infektionsrisiko.
- Optimale Größe: Die CH 12 (Charrière 12) Größe ist eine gängige Größe, die für viele Anwender geeignet ist. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, um die für Sie passende Größe zu ermitteln.
Für wen ist der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 geeignet?
Der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 ist ideal für Personen, die:
- Unter Harnverhalt leiden und regelmäßig einen Katheter benötigen, um die Blase zu entleeren.
- Die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) als bevorzugte Methode der Blasenentleerung gewählt haben.
- Einen Katheter suchen, der besonders schonend und komfortabel ist.
- Wert auf höchste Hygiene und Qualität legen.
Anwendung des UROMED Silikonkatheters Nelaton CH 12 – Schritt für Schritt erklärt
Die Anwendung des UROMED Silikonkatheters Nelaton CH 12 ist unkompliziert und kann leicht erlernt werden. Hier ist eine kurze Anleitung:
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser.
- Bereiten Sie den Katheter vor, indem Sie die Verpackung öffnen und den Katheter entnehmen. Achten Sie darauf, die sterile Oberfläche des Katheters nicht zu berühren.
- Reinigen Sie den Genitalbereich sorgfältig mit einem milden Reinigungsmittel.
- Befeuchten Sie die Spitze des Katheters mit einem sterilen Gleitmittel. Dies erleichtert das Einführen.
- Führen Sie den Katheter vorsichtig in die Harnröhre ein. Bei Männern heben Sie den Penis leicht an, um die Harnröhre zu strecken.
- Schieben Sie den Katheter langsam weiter, bis Urin abfließt.
- Sobald die Blase leer ist, ziehen Sie den Katheter langsam und gleichmäßig heraus.
- Entsorgen Sie den Katheter nach Gebrauch im Hausmüll.
- Waschen Sie Ihre Hände erneut gründlich.
Wichtiger Hinweis: Vor der ersten Anwendung sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder einer erfahrenen Pflegekraft in die korrekte Anwendung des Katheters einweisen lassen. Übung macht den Meister! Mit der Zeit werden Sie sich immer sicherer und wohler fühlen.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Produktbezeichnung | UROMED Silikonkatheter Nelaton |
Größe | CH 12 (Charrière 12) |
Material | Medizinisches Silikon |
Kathetertyp | Nelaton (gerade Spitze) |
Anwendung | Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) |
Sterilität | Steril verpackt, Einmalgebrauch |
Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen
Wir verstehen, dass die Verwendung eines Katheters anfangs ungewohnt sein kann. Aber wir möchten Ihnen Mut machen! Mit dem UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 haben Sie ein hochwertiges und komfortables Hilfsmittel zur Hand, das Ihnen helfen kann, Ihr Leben wieder aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Stellen Sie sich vor, wie Sie wieder unbeschwert Ihren Hobbys nachgehen, Reisen unternehmen oder einfach nur die Zeit mit Ihren Lieben genießen können – ohne ständig an die Blasenentleerung denken zu müssen.
Bestellen Sie noch heute Ihren UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 und erleben Sie den Unterschied! Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12
Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden zum UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 für Sie zusammengestellt:
- Was bedeutet CH 12?
CH steht für Charrière, eine Maßeinheit für den Durchmesser von medizinischen Instrumenten. CH 12 entspricht einem Durchmesser von 4 mm. - Wie oft kann ich den Katheter verwenden?
Der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Anwendung muss er entsorgt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren. - Ist die Anwendung schmerzhaft?
Bei korrekter Anwendung und ausreichender Befeuchtung mit Gleitmittel ist die Katheterisierung in der Regel nicht schmerzhaft. Sollten Sie Schmerzen verspüren, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. - Kann ich den Katheter selbst einführen?
Ja, der UROMED Silikonkatheter Nelaton CH 12 ist für die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) konzipiert. Lassen Sie sich jedoch vor der ersten Anwendung von Ihrem Arzt oder einer Pflegekraft einweisen. - Wie lagere ich die Katheter richtig?
Lagern Sie die Katheter an einem trockenen und sauberen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. - Kann ich den Katheter mit auf Reisen nehmen?
Ja, die Katheter sind einzeln steril verpackt und lassen sich problemlos transportieren. Nehmen Sie ausreichend Katheter für die Dauer Ihrer Reise mit. - Wo kann ich mehr Informationen zur intermittierenden Selbstkatheterisierung finden?
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder suchen Sie im Internet nach vertrauenswürdigen Quellen wie Patientenorganisationen oder medizinischen Fachgesellschaften.