Schnuller 6-16 Monate: Geborgenheit und Komfort für dein Baby
In der aufregenden Phase zwischen dem 6. und 16. Lebensmonat entdecken Babys die Welt mit allen Sinnen. Ein Schnuller kann in dieser Zeit ein treuer Begleiter sein, der Geborgenheit schenkt, beim Einschlafen hilft und das natürliche Saugbedürfnis befriedigt. Bei uns findest du eine vielfältige Auswahl an Schnullern, die speziell auf die Bedürfnisse deines kleinen Schatzes in diesem Entwicklungsstadium zugeschnitten sind. Entdecke jetzt unsere hochwertigen Produkte und finde den perfekten Schnuller für dein Baby!
Warum ein Schnuller im Alter von 6-16 Monaten sinnvoll sein kann
Viele Eltern fragen sich, ob ein Schnuller in diesem Alter noch notwendig ist. Die Antwort ist individuell, aber es gibt einige gute Gründe, die für die Verwendung eines Schnullers sprechen können:
- Beruhigung: Ein Schnuller kann deinem Baby helfen, sich in stressigen Situationen oder beim Zahnen zu beruhigen.
- Einschlafhilfe: Das Saugen am Schnuller wirkt beruhigend und kann das Einschlafen erleichtern.
- Befriedigung des Saugbedürfnisses: Auch nach dem Abstillen oder der Einführung von fester Nahrung haben viele Babys noch ein starkes Saugbedürfnis. Ein Schnuller kann dieses auf gesunde Weise befriedigen.
- Vorbeugung von Daumenlutschen: Ein Schnuller ist hygienischer als der Daumen und kann leichter abgewöhnt werden.
Welche Schnuller sind für Babys von 6-16 Monaten geeignet?
In dieser Altersgruppe ist es wichtig, auf folgende Eigenschaften bei der Wahl des Schnullers zu achten:
- Größe: Die Schnuller sollten der altersgerechten Größe entsprechen. Zu kleine Schnuller können verschluckt werden, zu große können den Kiefer unnötig belasten.
- Material: Achte auf hochwertige und schadstofffreie Materialien wie Silikon oder Naturkautschuk (Latex).
- Form: Es gibt verschiedene Schnullerformen, z.B. Kirschform, symmetrische Form oder anatomische Form. Probiere aus, welche Form dein Baby am besten akzeptiert.
- Schild: Der Schnullerschild sollte ausreichend groß sein, um ein Verschlucken zu verhindern, aber auch so geformt sein, dass er die Nasenatmung nicht behindert.
- Reinigung: Achte darauf, dass der Schnuller leicht zu reinigen und zu sterilisieren ist.
Materialien im Vergleich: Silikon vs. Latex
Die Wahl des Materials ist eine wichtige Entscheidung. Hier ein kurzer Überblick über die Vor- und Nachteile von Silikon und Latex:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Silikon | Hygienisch, geruchs- und geschmacksneutral, langlebig, hitzebeständig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich | Kann schneller reißen, weniger flexibel als Latex |
Latex (Naturkautschuk) | Natürliches Material, sehr flexibel, angenehmes Sauggefühl | Nicht so langlebig wie Silikon, kann sich verfärben, kann Allergien auslösen, empfindlich gegenüber Hitze und Sonneneinstrahlung |
Wenn dein Baby zu Allergien neigt, ist ein Silikonschnuller die sicherere Wahl. Wenn du ein natürliches Material bevorzugst und keine Allergien bekannt sind, kann ein Latexschnuller eine gute Option sein.
Formenvielfalt: Welche Schnullerform ist die richtige?
Die Form des Schnullers kann einen Einfluss auf die Akzeptanz und die Kieferentwicklung haben. Hier ein Überblick über die gängigsten Formen:
- Kirschform: Die klassische Form, die der Brustwarze ähnelt. Viele Babys akzeptieren diese Form gut.
- Symmetrische Form (Tropfenform): Kann von beiden Seiten in den Mund genommen werden und übt weniger Druck auf den Kiefer aus.
- Anatomische Form (kiefergerecht): Diese Form ist der natürlichen Form des Gaumens nachempfunden und soll die Kieferentwicklung fördern.
Es gibt keine „richtige“ Form für alle Babys. Probiere am besten verschiedene Formen aus, um herauszufinden, welche dein Baby am liebsten mag und am besten verträgt. Achte darauf, dass der Schnuller gut im Mund liegt und die Nasenatmung nicht behindert.
Sicherheit geht vor: Wichtige Tipps für die Verwendung von Schnullern
Damit dein Baby den Schnuller sicher und unbeschwert genießen kann, beachte bitte folgende Tipps:
- Regelmäßige Reinigung: Reinige den Schnuller regelmäßig mit warmem Wasser und Spülmittel oder im Sterilisator.
- Regelmäßiger Austausch: Tausche den Schnuller regelmäßig aus, insbesondere wenn er Risse oder Beschädigungen aufweist.
- Keine Befestigung an Bändern oder Ketten im Bett: Befestige den Schnuller niemals an Bändern oder Ketten, die sich um den Hals des Babys wickeln könnten. Verwende stattdessen einen Schnullerclip.
- Keine Süßigkeiten: Tauche den Schnuller niemals in Honig oder andere süße Substanzen, da dies Karies fördern kann.
- Abgewöhnung: Beginne rechtzeitig mit der Abgewöhnung des Schnullers, idealerweise im Alter von 2-3 Jahren.
Schnullerzubehör: Praktische Helfer für den Alltag
Neben den Schnullern selbst gibt es auch praktisches Zubehör, das den Alltag mit Baby erleichtern kann:
- Schnullerboxen: Zur hygienischen Aufbewahrung von Schnullern unterwegs.
- Schnullerclips: Verhindern, dass der Schnuller herunterfällt und schmutzig wird.
- Sterilisatoren: Zur einfachen und effektiven Reinigung von Schnullern.
Unsere Top-Marken für Schnuller von 6-16 Monaten
Wir führen eine große Auswahl an Schnullern von renommierten Marken, die für ihre Qualität und Sicherheit bekannt sind. Hier eine kleine Auswahl:
- NUK: Bekannt für kiefergerechte Schnuller und innovative Designs.
- Philips Avent: Bietet eine breite Palette an Schnullern für verschiedene Bedürfnisse.
- MAM: Entwickelt in Zusammenarbeit mit Experten, um die gesunde Entwicklung des Babys zu fördern.
- Bibs: Beliebte Schnuller aus Dänemark mit einem klassischen Design.
Die richtige Pflege für langanhaltende Freude
Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer des Schnullers und schützt dein Baby vor Bakterien. Beachte folgende Hinweise:
- Vor dem ersten Gebrauch: Koche den Schnuller vor dem ersten Gebrauch für 5 Minuten ab.
- Tägliche Reinigung: Reinige den Schnuller täglich unter fließendem, warmem Wasser und mit mildem Spülmittel.
- Regelmäßige Sterilisation: Sterilisiere den Schnuller regelmäßig, entweder im Vaporisator, durch Abkochen oder in der Mikrowelle (beachte die Herstellerangaben).
- Lagerung: Bewahre den Schnuller trocken und sauber auf, am besten in einer Schnullerbox.
- Austausch: Kontrolliere den Schnuller regelmäßig auf Beschädigungen und tausche ihn bei Rissen oder Brüchen sofort aus.
So findest du den perfekten Schnuller für dein Baby
Die Wahl des richtigen Schnullers ist eine individuelle Entscheidung. Beobachte dein Baby genau und achte auf seine Vorlieben. Probiere verschiedene Formen und Materialien aus, bis du den idealen Schnuller gefunden hast. Zögere nicht, dich von unserem kompetenten Team beraten zu lassen – wir helfen dir gerne weiter!
Bestelle jetzt den passenden Schnuller für dein Baby!
Entdecke jetzt unsere große Auswahl an Schnullern für Babys von 6-16 Monaten und bestelle bequem online. Wir bieten dir hochwertige Produkte zu fairen Preisen und eine schnelle Lieferung. Schenke deinem Baby Geborgenheit und Komfort mit einem Schnuller aus unserem Sortiment!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Schnuller 6-16 Monate
Ab wann sollte ich den Schnuller abgewöhnen?
Experten empfehlen, mit der Schnullerentwöhnung im Alter von 2-3 Jahren zu beginnen. Sprich am besten mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme, um den richtigen Zeitpunkt für dein Kind zu finden.
Kann der Schnuller die Zähne schädigen?
Bei übermäßigem und lang anhaltendem Gebrauch kann der Schnuller zu Zahnfehlstellungen führen. Achte auf eine kiefergerechte Form und beginne rechtzeitig mit der Abgewöhnung.
Welche Schnullergröße ist die richtige?
Achte auf die Altersangaben des Herstellers. Für Babys von 6-16 Monaten sind in der Regel Schnuller der Größe 2 oder 3 geeignet.
Was tun, wenn mein Baby den Schnuller nicht mag?
Probiere verschiedene Formen und Materialien aus. Manchmal hilft es auch, den Schnuller kurz in Muttermilch zu tunken.
Wie oft sollte ich den Schnuller wechseln?
Wechsle den Schnuller alle 1-2 Monate aus, oder sobald er Beschädigungen aufweist.