REAGENZGLAS 16×160 mm – Dein zuverlässiger Partner für präzise Experimente
Entdecke die Welt der Wissenschaft mit unserem hochwertigen Reagenzglas im Standardformat 16×160 mm. Dieses vielseitige Laborgerät ist unverzichtbar für eine Vielzahl von Anwendungen, von einfachen Schülerexperimenten bis hin zu anspruchsvollen Forschungsarbeiten. Erlebe die Freude am Entdecken und die Präzision, die dieses Reagenzglas in dein Labor bringt.
Stell dir vor, du führst ein spannendes Experiment durch, beobachtest fasziniert die Reaktion und dokumentierst jeden Schritt. Unser Reagenzglas unterstützt dich dabei, deine wissenschaftlichen Ziele zu erreichen, indem es dir eine zuverlässige und sichere Umgebung für deine Experimente bietet. Spüre die Aufregung, wenn du neue Erkenntnisse gewinnst und die Welt um dich herum besser verstehst.
Warum unser Reagenzglas die ideale Wahl ist
Wir wissen, dass Qualität und Zuverlässigkeit im Labor unerlässlich sind. Deshalb bieten wir dir ein Reagenzglas, das höchsten Ansprüchen genügt. Hier sind einige Gründe, warum unser Reagenzglas die perfekte Ergänzung für dein Labor ist:
- Hochwertiges Material: Gefertigt aus robustem Glas, das beständig gegen viele Chemikalien und Temperaturschwankungen ist.
- Präzise Abmessungen: Mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Länge von 160 mm entspricht es dem Standardformat für vielseitige Anwendungen.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Chemie, Biologie, Medizin und viele andere wissenschaftliche Bereiche.
- Einfache Reinigung: Die glatte Oberfläche ermöglicht eine mühelose Reinigung und Sterilisation.
- Sichere Handhabung: Das robuste Design minimiert das Risiko von Bruch und Beschädigung.
Spüre die Sicherheit und das Vertrauen, wenn du mit einem Produkt arbeitest, das speziell für deine Bedürfnisse entwickelt wurde. Unser Reagenzglas gibt dir die Gewissheit, dass du dich voll und ganz auf deine Experimente konzentrieren kannst.
Anwendungsbereiche des Reagenzglases
Die Einsatzmöglichkeiten unseres Reagenzglases sind nahezu unbegrenzt. Ob im professionellen Labor oder im heimischen Experimentierkeller – dieses vielseitige Werkzeug unterstützt dich bei einer Vielzahl von Aufgaben:
- Chemische Reaktionen: Durchführung von Reaktionen, Mischen von Substanzen und Beobachtung von Veränderungen.
- Biologische Kulturen: Anzüchten von Bakterien, Hefen und anderen Mikroorganismen.
- Medizinische Analysen: Probenentnahme und -vorbereitung für verschiedene medizinische Tests.
- Schule und Ausbildung: Durchführung von Experimenten im Chemie- und Biologieunterricht.
- Hobby und Freizeit: Experimentieren mit verschiedenen Substanzen und Beobachten von faszinierenden Reaktionen.
Stell dir vor, wie du mit unserem Reagenzglas neue Entdeckungen machst, dein Wissen erweiterst und deine Fähigkeiten verbesserst. Lass dich von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren und entdecke die Welt der Wissenschaft auf eine ganz neue Art und Weise.
Technische Daten im Überblick
Um dir einen umfassenden Überblick über unser Produkt zu geben, haben wir hier die wichtigsten technischen Daten zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Glas (Borosilikatglas empfohlen für höchste Beständigkeit) |
Durchmesser | 16 mm |
Länge | 160 mm |
Volumen | Ca. 25 ml (abhängig von der Glasstärke) |
Temperaturbeständigkeit | Bis zu 150°C (Borosilikatglas) |
Chemische Beständigkeit | Beständig gegen die meisten Säuren, Laugen und organischen Lösungsmittel (abhängig vom Glas) |
Diese Daten geben dir einen klaren Einblick in die Leistungsfähigkeit unseres Reagenzglases und helfen dir bei der Entscheidung, ob es deinen Anforderungen entspricht.
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Reagenzgläsern
Sicherheit hat oberste Priorität, besonders im Labor. Bitte beachte die folgenden Hinweise, um Unfälle zu vermeiden und sicher mit Reagenzgläsern zu arbeiten:
- Schutzkleidung tragen: Trage immer eine Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe, um dich vor Spritzern und gefährlichen Substanzen zu schützen.
- Reagenzglas richtig handhaben: Halte das Reagenzglas niemals direkt vor dein Gesicht oder das Gesicht anderer Personen.
- Vorsicht beim Erhitzen: Erhitze Reagenzgläser langsam und gleichmäßig, um ein Bersten zu vermeiden. Verwende dabei eine Reagenzglasklammer oder ein Wasserbad.
- Sichere Entsorgung: Entsorge zerbrochene Reagenzgläser und chemische Abfälle fachgerecht.
- Reinigungshinweise beachten: Reinige die Reagenzgläser gründlich nach Gebrauch, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Indem du diese Sicherheitshinweise befolgst, schaffst du eine sichere und produktive Umgebung für deine Experimente. Deine Gesundheit und Sicherheit sind uns wichtig!
Reinigung und Pflege für eine lange Lebensdauer
Damit du lange Freude an deinem Reagenzglas hast, ist die richtige Reinigung und Pflege entscheidend. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:
- Sofortige Reinigung: Reinige das Reagenzglas am besten sofort nach Gebrauch, um das Antrocknen von Substanzen zu verhindern.
- Geeignete Reinigungsmittel: Verwende milde Reinigungsmittel oder spezielle Laborreiniger, um das Glas nicht zu beschädigen.
- Bürste verwenden: Eine spezielle Reagenzglasbürste hilft, auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
- Gründliches Spülen: Spüle das Reagenzglas nach der Reinigung gründlich mit destilliertem Wasser aus, um alle Rückstände zu entfernen.
- Trocknen lassen: Lasse das Reagenzglas an der Luft trocknen oder verwende einen Trockenschrank, um Wasserflecken zu vermeiden.
Mit der richtigen Pflege sorgst du dafür, dass dein Reagenzglas lange Zeit ein zuverlässiger Begleiter in deinem Labor bleibt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Reagenzglas 16×160 mm
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserem Reagenzglas. Solltest du weitere Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren!
1. Aus welchem Material besteht das Reagenzglas?
Unser Reagenzglas besteht in der Standardausführung aus Kalk-Natron-Glas. Für anspruchsvollere Anwendungen empfehlen wir Borosilikatglas, das eine höhere Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz aufweist.
2. Kann ich das Reagenzglas im Autoklaven sterilisieren?
Ja, Reagenzgläser aus Borosilikatglas sind autoklavierbar. Bitte beachte die Herstellerangaben des Autoklaven und achte darauf, dass die Reagenzgläser nicht überfüllt sind.
3. Ist das Reagenzglas hitzebeständig?
Die Hitzebeständigkeit hängt vom verwendeten Glas ab. Reagenzgläser aus Borosilikatglas sind deutlich hitzebeständiger als solche aus Kalk-Natron-Glas und können für viele Anwendungen problemlos erhitzt werden.
4. Wie reinige ich das Reagenzglas am besten?
Am besten reinigst du das Reagenzglas direkt nach Gebrauch mit einem milden Reinigungsmittel und einer Reagenzglasbürste. Spüle es anschließend gründlich mit destilliertem Wasser aus und lasse es an der Luft trocknen.
5. Kann ich das Reagenzglas auch für Lebensmittel verwenden?
Obwohl das Glas lebensmittelecht sein kann, empfehlen wir die Verwendung für Lebensmittel nur bedingt, da die Form und Größe des Reagenzglases nicht optimal für den Verzehr geeignet sind. Für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten in kleinen Mengen ist es aber möglich.
6. Was bedeutet die Angabe 16×160 mm?
Die Angabe 16×160 mm bezieht sich auf die Abmessungen des Reagenzglases. 16 mm ist der Durchmesser und 160 mm ist die Länge des Reagenzglases.
7. Gibt es das Reagenzglas auch mit Schraubverschluss?
Ja, wir führen auch Reagenzgläser mit Schraubverschluss. Diese sind besonders geeignet für die Lagerung von Proben und verhindern das Auslaufen von Flüssigkeiten.