NORTA Dauerkatheter CH 18 Nelaton Spitze 10 ml – Für ein unbeschwertes Lebensgefühl
Manchmal benötigt unser Körper Unterstützung, um alltägliche Funktionen optimal auszuführen. Der NORTA Dauerkatheter CH 18 mit Nelaton Spitze und 10 ml Ballonvolumen wurde entwickelt, um Ihnen in solchen Situationen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben. Wir verstehen, dass die Notwendigkeit eines Dauerkatheters oft mit Unsicherheit und Fragen verbunden ist. Deshalb möchten wir Ihnen mit dieser ausführlichen Produktbeschreibung alle wichtigen Informationen an die Hand geben, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können. Der NORTA Dauerkatheter ist mehr als nur ein medizinisches Hilfsmittel; er ist ein Begleiter, der Ihnen Komfort und Sicherheit im Alltag schenken soll.
Was den NORTA Dauerkatheter so besonders macht
Der NORTA Dauerkatheter zeichnet sich durch seine sorgfältige Verarbeitung und durchdachte Konstruktion aus. Er wurde entwickelt, um eine schonende und effektive Harnableitung zu gewährleisten. Die Nelaton Spitze ist besonders glatt und abgerundet, um die Einführung in die Harnröhre so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Katheter ist aus hochwertigem, biokompatiblem Material gefertigt, das das Risiko von allergischen Reaktionen minimiert und eine lange Verweildauer ermöglicht. Das Ballonvolumen von 10 ml sorgt für eine sichere Fixierung in der Blase.
Hier sind die wichtigsten Merkmale des NORTA Dauerkatheters im Überblick:
- Größe: CH 18 (Charrière, entspricht einem Außendurchmesser von 6 mm) – passend für viele Anwender
- Spitze: Nelaton (gerade, abgerundete Spitze) – für eine schonende Einführung
- Ballonvolumen: 10 ml – für eine sichere Fixierung in der Blase
- Material: Biokompatibles Material – minimiert das Allergierisiko
- Anwendungsdauer: Geeignet für die Dauerableitung von Urin
Wann wird ein Dauerkatheter benötigt?
Die Gründe für die Notwendigkeit eines Dauerkatheters können vielfältig sein. Häufige Indikationen sind:
- Harnverhalt: Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren
- Inkontinenz: Unkontrollierter Harnverlust
- Postoperative Versorgung: Nach Operationen im Urogenitalbereich
- Neurologische Erkrankungen: Beeinträchtigung der Blasenfunktion aufgrund von Nervenschäden
- Bettlägerigkeit: Bei immobilen Patienten zur Erleichterung der Pflege
Es ist wichtig zu betonen, dass die Entscheidung für einen Dauerkatheter immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden sollte. Dieser kann die individuelle Situation beurteilen und die geeignete Kathetergröße und -art empfehlen.
Die Vorteile des NORTA Dauerkatheters
Die Verwendung des NORTA Dauerkatheters bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:
- Erhöhte Lebensqualität: Ermöglicht eine unbeschwerte Teilnahme am sozialen Leben, ohne ständige Sorge um die Blasenfunktion.
- Schutz der Haut: Reduziert das Risiko von Hautirritationen und -infektionen bei Inkontinenz.
- Entlastung der Pflegekräfte: Vereinfacht die Pflege bettlägeriger Patienten.
- Kontrolle über die Blasenfunktion: Ermöglicht eine gezielte und kontrollierte Harnableitung.
- Hoher Tragekomfort: Das biokompatible Material und die sorgfältige Verarbeitung sorgen für einen angenehmen Tragekomfort.
Anwendungshinweise für den NORTA Dauerkatheter
Die korrekte Anwendung des NORTA Dauerkatheters ist entscheidend für seine Wirksamkeit und Ihren Komfort. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Vorbereitung: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser. Bereiten Sie alle benötigten Materialien vor (Katheter, Gleitmittel, sterile Handschuhe, Auffangbeutel).
- Einführung: Tragen Sie sterile Handschuhe. Befeuchten Sie die Katheterspitze mit sterilem Gleitmittel. Führen Sie den Katheter vorsichtig in die Harnröhre ein, bis Urin fließt.
- Ballonblockung: Blocken Sie den Ballon mit 10 ml steriler Flüssigkeit (z.B. Aqua dest.).
- Fixierung: Verbinden Sie den Katheter mit einem Urinauffangbeutel. Fixieren Sie den Katheter am Oberschenkel oder Bauch, um Zug zu vermeiden.
- Wechsel: Der Katheter sollte regelmäßig gewechselt werden, in der Regel alle 4 bis 12 Wochen, je nach Bedarf und ärztlicher Anweisung.
Wichtiger Hinweis: Die erstmalige Anwendung sollte immer von medizinischem Fachpersonal durchgeführt oder angeleitet werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Pflege und Hygiene
Eine sorgfältige Pflege und Hygiene sind essentiell, um Infektionen vorzubeugen und die Lebensdauer des Katheters zu verlängern. Hier einige Tipps:
- Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände vor und nach jeder Berührung des Katheters oder des Urinauffangbeutels gründlich mit Seife und Wasser.
- Reinigung: Reinigen Sie den Genitalbereich täglich mit mildem Wasser und Seife. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
- Urinauffangbeutel: Entleeren Sie den Urinauffangbeutel regelmäßig, spätestens jedoch, wenn er zu zwei Dritteln gefüllt ist. Achten Sie darauf, dass der Ablasshahn sauber ist.
- Katheterwechsel: Wechseln Sie den Katheter gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes.
- Trinken: Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag), um die Harnwege zu spülen und das Risiko von Infektionen zu verringern.
Mögliche Komplikationen und wie Sie sie vermeiden
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei der Verwendung eines Dauerkatheters Komplikationen auftreten. Zu den häufigsten gehören:
- Harnwegsinfektionen (HWI): Die häufigste Komplikation. Achten Sie auf Anzeichen wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, trüber oder übelriechender Urin. Vorbeugung durch sorgfältige Hygiene und ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
- Verstopfung des Katheters: Kann durch Ablagerungen oder Blutgerinnsel verursacht werden. Regelmäßiges Spülen des Katheters (nur nach ärztlicher Anweisung) kann helfen.
- Irritationen der Harnröhre: Können durch die Reibung des Katheters entstehen. Verwendung von ausreichend Gleitmittel bei der Einführung kann helfen.
- Blasenkrämpfe: Können auftreten, wenn sich die Blase an den Katheter anpasst. In der Regel harmlos und vorübergehend.
Wichtig: Bei Anzeichen einer Infektion oder anderen Komplikationen suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Der NORTA Dauerkatheter – Ihr Partner für mehr Lebensqualität
Wir von [Name Ihrer Online Apotheke] verstehen, dass die Entscheidung für einen Dauerkatheter eine persönliche und oft schwierige ist. Deshalb möchten wir Ihnen mit dem NORTA Dauerkatheter ein Produkt anbieten, das Ihnen nicht nur medizinische Unterstützung bietet, sondern auch ein Stück Lebensqualität zurückgibt. Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit dem NORTA Dauerkatheter ein zuverlässiges und komfortables Hilfsmittel gefunden haben, das Ihnen den Alltag erleichtern wird.
FAQ – Häufige Fragen zum NORTA Dauerkatheter
1. Wie lange kann der NORTA Dauerkatheter im Körper verbleiben?
Die Verweildauer des NORTA Dauerkatheters hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer individuellen Bedürfnisse und den Empfehlungen Ihres Arztes. Im Allgemeinen sollte der Katheter alle 4 bis 12 Wochen gewechselt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um den besten Zeitplan für Sie zu bestimmen.
2. Ist die Einführung des Katheters schmerzhaft?
Die Einführung des Katheters kann etwas unangenehm sein, sollte aber nicht schmerzhaft sein. Die Nelaton Spitze und die Verwendung von ausreichend Gleitmittel helfen, die Einführung so schonend wie möglich zu gestalten. Wenn Sie Schmerzen verspüren, unterbrechen Sie die Einführung und konsultieren Sie einen Arzt.
3. Kann ich mit dem Dauerkatheter Sport treiben?
Ja, in den meisten Fällen können Sie mit dem Dauerkatheter Sport treiben. Sprechen Sie jedoch vorher mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass die gewählte Sportart keine unnötige Belastung auf den Katheter ausübt. Achten Sie darauf, den Katheter und den Urinauffangbeutel sicher zu fixieren, um ein Verrutschen oder Ziehen zu vermeiden.
4. Was mache ich, wenn der Katheter verstopft ist?
Wenn der Katheter verstopft ist und kein Urin mehr abfließt, versuchen Sie zunächst, Ihre Position zu verändern oder den Katheter leicht zu bewegen. Wenn das nicht hilft, spülen Sie den Katheter vorsichtig mit steriler Flüssigkeit (nur nach ärztlicher Anweisung). Wenn die Verstopfung weiterhin besteht, suchen Sie einen Arzt auf.
5. Wie reinige ich den Genitalbereich mit einem Dauerkatheter?
Reinigen Sie den Genitalbereich täglich mit mildem Wasser und Seife. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese die Haut reizen können. Achten Sie darauf, den Bereich um den Kathetereintritt sorgfältig zu reinigen.
6. Kann ich den Urinauffangbeutel selbst wechseln?
Ja, den Urinauffangbeutel können Sie selbst wechseln. Achten Sie darauf, sterile Handschuhe zu tragen und den Bereich um den Katheter sauber zu halten. Verbinden Sie den neuen Beutel sorgfältig mit dem Katheter und stellen Sie sicher, dass keine Luft in das System gelangt.
7. Was tun bei Hautirritationen um den Kathetereintritt?
Bei Hautirritationen um den Kathetereintritt sollten Sie die Stelle zunächst mit mildem Wasser und Seife reinigen und trocknen. Vermeiden Sie Reibung und tragen Sie gegebenenfalls eine beruhigende Creme auf. Wenn die Irritationen anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie einen Arzt.
8. Ist der NORTA Dauerkatheter latexfrei?
Bitte überprüfen Sie die Produktbeschreibung oder die Verpackung des NORTA Dauerkatheters, um sicherzustellen, dass er latexfrei ist, falls Sie eine Latexallergie haben. Viele moderne Katheter sind latexfrei, aber es ist immer wichtig, dies vor der Verwendung zu überprüfen.
