Diabetische Polyneuropathie

Showing all 18 results

-1%
Ursprünglicher Preis war: 53,65 €Aktueller Preis ist: 53,06 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 29,95 €Aktueller Preis ist: 29,62 €.
-27%
Ursprünglicher Preis war: 31,00 €Aktueller Preis ist: 22,74 €.
-33%
Ursprünglicher Preis war: 54,99 €Aktueller Preis ist: 36,58 €.
-46%
Ursprünglicher Preis war: 90,76 €Aktueller Preis ist: 49,44 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 27,74 €Aktueller Preis ist: 27,41 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 53,99 €Aktueller Preis ist: 53,39 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 24,70 €Aktueller Preis ist: 24,43 €.
-18%
Ursprünglicher Preis war: 28,98 €Aktueller Preis ist: 23,73 €.
-23%
Ursprünglicher Preis war: 35,75 €Aktueller Preis ist: 27,68 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 22,75 €Aktueller Preis ist: 22,50 €.
-21%
Ursprünglicher Preis war: 27,50 €Aktueller Preis ist: 21,75 €.
-29%
Ursprünglicher Preis war: 16,78 €Aktueller Preis ist: 11,86 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 99,97 €Aktueller Preis ist: 98,87 €.
-49%
Ursprünglicher Preis war: 36,97 €Aktueller Preis ist: 18,78 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 38,95 €Aktueller Preis ist: 38,52 €.
-1%
Ursprünglicher Preis war: 128,65 €Aktueller Preis ist: 127,24 €.
-20%
Ursprünglicher Preis war: 98,75 €Aktueller Preis ist: 79,11 €.

Diabetische Polyneuropathie: Wenn Diabetes die Nerven schädigt

Diabetes mellitus ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung, die nicht nur den Blutzuckerspiegel beeinflusst, sondern auch schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann. Eine davon ist die diabetische Polyneuropathie, eine Nervenschädigung, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerwerte verursacht wird. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung und einem gesunden Lebensstil können Sie die Symptome lindern und Ihre Lebensqualität verbessern. Wir von [Name Ihrer Apotheke] möchten Sie dabei unterstützen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Was ist Diabetische Polyneuropathie?

Der Begriff „Polyneuropathie“ bedeutet, dass viele Nerven gleichzeitig betroffen sind. Bei der diabetischen Polyneuropathie sind es vor allem die peripheren Nerven, also diejenigen, die sich in den Füßen, Beinen, Händen und Armen befinden. Hohe Blutzuckerspiegel können diese Nerven im Laufe der Zeit schädigen, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann.

Symptome der Diabetischen Polyneuropathie: Frühzeitig erkennen und handeln

Die Symptome der diabetischen Polyneuropathie können sehr unterschiedlich sein und variieren von Mensch zu Mensch. Oftmals entwickeln sie sich schleichend über Monate oder Jahre. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und erste Anzeichen ernst zu nehmen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Taubheitsgefühl: Ein Gefühl, als ob die Füße oder Hände „eingeschlafen“ sind.
  • Kribbeln und Brennen: Unangenehme Missempfindungen, die sich wie Nadelstiche oder ein brennendes Gefühl anfühlen können.
  • Schmerzen: Stechende, bohrende oder brennende Schmerzen, die sich vor allem nachts verstärken können.
  • Berührungsempfindlichkeit: Eine Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen, so dass selbst leichte Berührungen als schmerzhaft empfunden werden können.
  • Muskelschwäche: Kraftlosigkeit in den Beinen oder Armen, die zu Schwierigkeiten beim Gehen oder Greifen führen kann.
  • Koordinationsstörungen: Unsicherheit beim Gehen oder Stehen, die zu Stürzen führen kann.
  • Verlust des Temperaturempfindens: Schwierigkeiten, warm und kalt zu unterscheiden, was zu Verbrennungen oder Erfrierungen führen kann.
  • Trockene Haut und Schweißstörungen: Eine Veränderung der Hautbeschaffenheit und der Schweißproduktion, die zu trockener, rissiger Haut und einem erhöhten Risiko für Fußpilzinfektionen führen kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Diabetiker an einer Polyneuropathie erkrankt. Allerdings steigt das Risiko mit der Dauer des Diabetes und schlecht eingestellten Blutzuckerwerten. Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind daher unerlässlich.

Diagnose: So wird Diabetische Polyneuropathie festgestellt

Die Diagnose der diabetischen Polyneuropathie wird in der Regel vom Arzt anhand Ihrer Symptome, einer körperlichen Untersuchung und neurologischen Tests gestellt. Zu den gängigen Untersuchungsmethoden gehören:

  • Anamnese: Ein ausführliches Gespräch über Ihre Beschwerden und Ihre Krankengeschichte.
  • Körperliche Untersuchung: Überprüfung der Reflexe, der Sensibilität und der Muskelkraft.
  • Neurologische Tests: Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und der elektrischen Aktivität der Muskeln (Elektromyographie, EMG).
  • Quantitative sensorische Testung (QST): Eine Untersuchung, bei der die Wahrnehmung verschiedener Reize (z.B. Temperatur, Vibration) getestet wird.

Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser können die Symptome behandelt und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.

Behandlung der Diabetischen Polyneuropathie: Was können Sie tun?

Die Behandlung der diabetischen Polyneuropathie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Nervenschädigung zu verlangsamen und Komplikationen vorzubeugen. Ein wichtiger Baustein ist die optimale Einstellung des Blutzuckerspiegels. Hier sind einige wichtige Aspekte der Behandlung:

  1. Blutzuckereinstellung: Eine gute Blutzuckerkontrolle ist die Basis jeder Therapie. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Einnahme Ihrer Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.
  2. Schmerzlinderung: Gegen die Schmerzen können verschiedene Medikamente eingesetzt werden, z.B. Antidepressiva, Antikonvulsiva oder Opioide. Die Wahl des Medikaments hängt von der Art und Stärke der Schmerzen ab.
  3. Fußpflege: Eine sorgfältige Fußpflege ist besonders wichtig, um Verletzungen und Infektionen vorzubeugen. Kontrollieren Sie Ihre Füße täglich auf Druckstellen, Blasen oder Risse. Tragen Sie bequeme Schuhe und Baumwollsocken. Vermeiden Sie barfußlaufen.
  4. Physiotherapie: Physiotherapeutische Übungen können helfen, die Muskelkraft und die Koordination zu verbessern.
  5. Ergotherapie: Ergotherapeutische Maßnahmen können Ihnen helfen, alltägliche Aufgaben trotz der Einschränkungen durch die Polyneuropathie besser zu bewältigen.
  6. Alternative Therapien: Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen mit alternativen Therapien wie Akupunktur oder pflanzlichen Mitteln. Sprechen Sie jedoch immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie alternative Therapien anwenden.

Produkte zur Linderung der Symptome bei Diabetischer Polyneuropathie

Wir von [Name Ihrer Apotheke] bieten Ihnen eine breite Palette von Produkten, die Ihnen helfen können, die Symptome der diabetischen Polyneuropathie zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören:

  • Fußpflegeprodukte: Spezielle Cremes und Salben zur Pflege trockener und rissiger Haut, Fußbäder zur Entspannung und Desinfektion.
  • Schuhzurichtungen: Einlagen und orthopädische Schuhe zur Entlastung der Füße und zur Vermeidung von Druckstellen.
  • Kompressionsstrümpfe: Zur Verbesserung der Durchblutung und zur Linderung von Schwellungen in den Beinen.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Präparate mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die die Nervenfunktion unterstützen können (z.B. Alpha-Liponsäure, B-Vitamine).
  • Schmerzpflaster: Zur lokalen Schmerzlinderung.

Hier ist eine Tabelle mit einigen unserer Bestseller Produkte zur Linderung der Symptome der diabetischen Polyneuropathie:

ProduktnameBeschreibungVorteileJetzt kaufen!
[Produktname 1]Spezielle Fußcreme für DiabetikerSpendet intensive Feuchtigkeit, beugt rissiger Haut vorZum Produkt
[Produktname 2]Nahrungsergänzungsmittel mit Alpha-LiponsäureUnterstützt die NervenfunktionZum Produkt
[Produktname 3]Kompressionsstrümpfe für DiabetikerVerbessern die Durchblutung, lindern SchwellungenZum Produkt
[Produktname 4]Bequeme Diabetiker SockenVerhindern Druckstellen und fördern die DurchblutungZum Produkt

Vorbeugung ist besser als Heilen

Die beste Strategie gegen die diabetische Polyneuropathie ist die Vorbeugung. Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einer guten Blutzuckereinstellung. Vermeiden Sie Übergewicht, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Lassen Sie Ihre Füße regelmäßig von einem Podologen untersuchen und pflegen.

Wir sind für Sie da!

Die diabetische Polyneuropathie kann eine große Belastung sein, aber Sie sind nicht allein! Wir von [Name Ihrer Apotheke] stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite. Stöbern Sie in unserem Sortiment an Produkten zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Apotheker gerne beratend zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns persönlich in unserer Apotheke. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann man Diabetische Polyneuropathie heilen?

Diabetische Polyneuropathie ist in der Regel nicht heilbar, da die Nervenschädigung oft irreversibel ist. Allerdings können die Symptome durch eine gute Blutzuckereinstellung, Schmerztherapie und andere Maßnahmen gelindert werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und Komplikationen vermeiden.

Welche Vitamine helfen bei Diabetischer Polyneuropathie?

Einige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können die Nervenfunktion unterstützen und zur Linderung der Symptome beitragen. Dazu gehören vor allem B-Vitamine (insbesondere B1, B6, B12), Alpha-Liponsäure und Vitamin E. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um sicherzustellen, dass sie für Sie geeignet sind.

Was kann ich tun, um meine Füße bei Diabetischer Polyneuropathie zu schützen?

Eine sorgfältige Fußpflege ist bei Diabetischer Polyneuropathie besonders wichtig. Kontrollieren Sie Ihre Füße täglich auf Verletzungen, Druckstellen oder Blasen. Waschen Sie Ihre Füße täglich mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife und trocknen Sie sie sorgfältig ab, besonders zwischen den Zehen. Cremen Sie Ihre Füße regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme ein, um trockene Haut zu vermeiden. Tragen Sie bequeme Schuhe und Baumwollsocken und vermeiden Sie barfußlaufen.

Wie beeinflusst die Ernährung die Diabetische Polyneuropathie?

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Nervenfunktion zu unterstützen. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke und gesättigte Fette. Eine Ernährungsberatung kann Ihnen helfen, eine für Sie passende Ernährung zu entwickeln.

Wo finde ich weitere Informationen?

Bei [Name Ihrer Apotheke] sind wir stets bemüht, Ihnen die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu bieten. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren. Wir empfehlen Ihnen auch, sich bei Ihrem behandelnden Arzt oder Diabetologen zu informieren. Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf den Webseiten von Diabetesverbänden und Gesundheitsorganisationen.